
Nach ihrem Ausflug auf den Planeten Metal erkundet die Philharmonie nun eine andere Musikrichtung! Seit Anfang Februar feiert der Ort die Disco und ihre zahlreichen Facetten mit einer Ausstellung! Geschichte, politische und gesellschaftliche Dimensionen, ikonische Figuren, musikalische Inspirationen und Ästhetik – das ist Disco, i’m coming out!
Die Pariser Philharmonie im Zeitalter der Disco.
Was bleibt von der Disco übrig, wenn die engen Glitzeroutfits auf dem Dachboden verstaut sind? In diesem Februar durchbricht die Philharmonie mit der Ausstellung Disco i’m coming out die emblematische Spiegelkugel, die an der Haut des Genres klebt, um seine verschiedenen Facetten zu untersuchen!
Die Anfang der 70er Jahre in den USA aufgekommene Disco ist eine musikalische Strömung, die aus der Vermischung verschiedener Stile entstand, die in der schwarzen amerikanischen Gemeinschaft populär waren. Mit ihren Funk-, Soul- und Gospelklängen war die Disco ein großer Lieferant von Hymnen für die Tanzfläche. Auf internationaler Ebene sind es die Village People, Giorgio Moroder, Donna Summer oder Chic, die die Discokugeln zum Drehen bringen, während in Frankreich Patrick Juvet, Cerrone oder Patrick Hernandez das Samstagabendfieber verkörpern!
Eine Ausstellung, um die Ursprünge der Disco-Bewegung zu erforschen.
Mit dieser Ausstellung, die der Disco in ihrer Gesamtheit gewidmet ist, verabschiedet sich die Philharmonie von den reduzierten Bildern über die Strömung und lädt das Publikum ein, zu ihren Ursprüngen zurückzukehren, um ihre vielen Gesichter zu entdecken.
Ist Disco eine Partymusik? Sicherlich, aber sie bringt auch soziale und politische Forderungen mit sich, die mit dem amerikanischen Kontext der späten 60er Jahre verbunden sind. Der Kampf um die Bürgerrechte, die Verteidigung von Homosexuellen und die Stärkung der Stellung der Frau sind nur einige der Themen, die hier angesprochen werden.
Disco, i’m coming out behandelt die Art und Weise, wie die Strömung mit dem Aufkommen der Diskotheken, der DJs und der Entstehung einer Tanzkultur verkörpert und kodifiziert wurde.
Die ästhetische Dimension, die in der kollektiven Vorstellungswelt fest verankert ist, wird einen wichtigen Platz im Ausstellungsrundgang einnehmen. Archivfotos, extravagante Outfits aus den 70er Jahren, Werbespots und Fernsehsendungen zeugen von der Disco-Welle, die 1977 die Welt überrollte, als der Film Saturday Night Fe ver (mit John Travolta), ein Symbolfilm der Disco-Generation, in die Kinos kam!
Sind Sie also bereit, das verrückte Disco-Epos noch einmal zu erleben?
📍 Adresse: Philharmonie de Paris
221 avenue Jean-Jaurès, 75019 Paris.
📆 Datum: 14. Februar bis 17. August 2025.
🎟️ Eintritt: Voller Preis 15 € / Ermäßigter Preis 9/11 €.
Weitere Informationen über die Disco-Ausstellung in der Pariser Philharmonie