Ein Schloss mit 1500 Räumen, 130 Hektar Parks und Gärten, fast 900 Jahre Geschichte… Das sind die beeindruckenden Zahlen dieser faszinierenden Festung, die es in Seine-et-Marne zu entdecken gilt. Und dieses historische Meisterwerk ist nicht das Schloss eines einzigen Herrschers: Es war die Heimat zahlreicher Könige und Kaiser, vom Mittelalter bis zum Zweiten Kaiserreich. Haben Sie es erkannt? Dieses architektonische Juwel, das weniger als eine Stunde von Paris entfernt liegt, verspricht Geschichtsliebhabern und Ausflüglern eine wahre Zeitreise in die Vergangenheit.
Eines der wenigen Königsschlösser, die durchgehend von französischen Herrschern bewohnt wurden
Nur 67 km südöstlich der Hauptstadt befindet sich ein Schloss, das buchstäblich die Jahrhunderte überdauert hat. Napoleon I. selbst bezeichnete es als „Wohnsitz der Könige“ und sogar als „Haus der Jahrhunderte“. Das Schloss Fontainebleau istfast 400 Jahreälter als Versailles und eines der wenigen Königsschlösser, die vom 12. bis zum 19. Jahrhundert durchgehend von den französischen Herrschern bewohnt wurden. Jahrhundert. 34 französische Könige und 2 Kaiser haben hier gelebt. Die Architektur des Schlosses vereint mittelalterliche, Renaissance-, klassische und kaiserliche Stile und zeugt von einem ununterbrochenen Erbe aus acht Jahrhunderten.
Geheimnisse, vom Karpfenteich bis zu Mona Lisas diskreter Passage in Fontainebleau.
Zu den verrücktesten Anekdoten über das Schloss Fontainebleau gehört die über seinen Express-Wiederaufbau nach der Revolution. Leer und verlassen wurde es auf Befehl Napoleons in nur 19 Tagen komplett neu möbliert, um Papst Pius VII. einen würdigen Empfang zu bereiten. Dank der Architekten Charles Percier und Pierre Fontaine wurden in rasender Geschwindigkeit 40 herrschaftliche Appartements, 200 Suiten und Ställe für 400 Pferde neu erschaffen. Fontainebleau steht aber auch für geheimnisvolle Legenden, wie die der Fische im Étang aux Carpes. Es heißt, dass dort immer noch vierhundert Jahre alte Karpfen schwimmen und einer von ihnen einen prächtigen Goldring tragen soll…
Noch verrückter ist, dass sich die Schicksale von Leonardo da Vincis Mona Lisa und dem Schloss Fontainebleau eines Tages kreuzten. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das berühmte Gemälde dort diskret versteckt, um es vor Bombenangriffen zu schützen. Eine unbekannte Geschichte, die das berühmteste Werk des Louvre mit der Geschichte dieses historischen Schlosses verbindet.
Hufeisentreppe, außergewöhnliche Architektur und geheimes Museum
Das Schloss Fontainebleau zeichnet sich auch durch seine reiche Renaissance-Architektur und seine prunkvollen Dekorationen aus. Es gehört seit 1981 zum UNESCO-Weltkulturerbe und wurde im 16. Jahrhundert von Franz I. grundlegend umgestaltet, der italienische Künstler wie Rosso Fiorentino und Primaticcio beauftragte. Aus dieser Zeit stammt die prächtige Galerie François I., ein Juwel des Manierismus, das mit Fresken geschmückt ist, in denen sich Mythologie und Humanismus vermischen.
Ein weiteres Wahrzeichen des Schlosses ist die unter Ludwig XIII. errichtete Hufeisentreppe, eine wahre Ikone von Fontainebleau. Im Inneren des Schlosses befindet sich auch das chinesische Museum der Kaiserin Eugenie. Ein intimer und raffinierter Ort voller fernöstlicher Objekte, die Napoleon III. geschenkt wurden oder die er aus China mitbrachte. Die Kaiserin veranstaltete hier einst Abende mit dem Hofstaat in der gedämpften Atmosphäre der Salons. Der verborgene Schatz: das Théâtre Impérial, ein 1857 eröffneter Saal mit 400 Plätzen. Dieser prunkvolle Ort ist das einzige Zeugnis eines Theaters aus dem Zweiten Kaiserreich und beherbergt eines der größten Ensembles von Bühnenbildern in Frankreich.
Das größte Parterre Europas und eine idyllische Kulisse auf 130 Hektar
Die Außenanlagen des Schlosses setzen die Magie des Ortes fort und umfassen 130 Hektar Gartenfläche. Das 14 Hektar große Grand Parterre, das von André Le Nôtre und Louis Le Vau entworfen wurde, beeindruckt durch seine Größe. Und das zu Recht: Mit seinen 14 Hektar ist es das größte Parterre Europas! In einem anderen Stil verzaubern das Bassin des Cascades, der Jardin de Diane und der Grand Canal d’Henri IV die Spaziergänger. Ja, jeder Winkel der Gärten spiegelt eine Epoche und ein Stück Geschichte wider, die von den Herrschern geformt wurde.
Dahinter… der Wald von Fontainebleau und seine Geheimnisse…
Um die Erkundungstour zu verlängern, sollten Sie den Wald von Fontainebleau besuchen… Dieses bewaldete Massiv beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna, Kletterfelsen und sogar eine atemberaubende Düne aus weißem Sand, nur wenige Schritte vom Schloss entfernt.
📍Ort: Place Charles de Gaulle, 77300 Fontainebleau