
Am Samstag, den 8. März, ist der Internationale Tag der Frauenrechte. Aus diesem Anlass haben wir die Straßen von Paris durchstreift, um einige der Frauen zu ehren, die die Geschichte geprägt haben. Stark, engagiert und Feministinnen vor der Zeit, sie alle haben ihre Spuren in der Hauptstadt hinterlassen – und noch viel mehr. Folgen Sie uns auf einem Spaziergang auf den Spuren dieser weiblichen Figuren, die auch heute noch die ganzeWelt inspirieren.
Von der Conciergerie zum Panthéon
Wir beginnen unseren Spaziergang in der Conciergerie, wo Marie-Antoinette 1793 76 Tage lang inhaftiert war. Ihr Schicksal war von vornherein besiegelt: Als Gegnerin der Revolution hatte die Königin versucht, Ludwig XVI. zur Flucht ins Ausland zu bewegen und damit ihr Land verraten. Sie wurde auf dem Place de la Révolution hingerichtet, wo wir übrigens als Nächstes vorbeikommen werden…
📍 La Conciergerie – 2 boulevard du Palais, 75001 Paris.
Richtung Sorbonne, wo Marie Curie 1906 die erste weibliche Professorin wurde. Als sie zusammen mit Pierre Curie und Henri Becquerel für ihre Entdeckung der Radioaktivität den Nobelpreis für Physik erhielt, revolutionierte sie die Wissenschaft. Im Jahr 1911 erhielt sie dann allein den Nobelpreis für Chemie für die Isolierung von einem Gramm Radium. Damit ebnete sie den Weg für die Kernforschung und die medizinische Radiologie.
📍 Die Sorbonne – 1 rue Victor Cousin, 75005 Paris.
Obligatorischer Durchgang zum Pantheon, in das Marie Curie als erste Frau aufgrund ihrer eigenen Verdienste aufgenommen wurde. Sie ist jedoch nicht die einzige Frauenfigur, die in die Ruhmeshalle aufgenommen wurde. Zu ihnen gehören Germaine Tillion, Widerstandskämpferin, Ethnologin und Kämpferin für Menschenrechte, die Widerstandskämpferin und Aktivistin Geneviève de Gaulle-Anthonioz, Simone Veil und Josephine Baker, eine schwarze Frau und engagierte Künstlerin.
📍 Das Pantheon – Place du Panthéon, 75005 Paris
Vom Café de Flore zum Place de la Concorde
Wir setzen unseren Spaziergang zum Café de Flore fort: dem ehemaligen Hauptquartier von Simone de Beauvoir. Mit ihr und ihrem Jean-Paul Sartre verwandelte sich der Ort in einen inspirierenden Ort, an dem sich Künstler gerne trafen. Die Philosophin und Romanautorin Simone de Beauvoir ist auch eine wichtige Figur des Feminismus. Sie war eine Avantgardistin, die mit ihrem Essay Le Deuxième Sexe, aus dem das berühmte Zitat stammt: „Man wird nicht als Frau geboren, man wird es“, die Mentalität der Menschen auf den Kopf stellte.
📍 Café de Flore – 172 Boulevard Saint-Germain, 75006 Paris.
Richtung Nationalversammlung, wo Simone Veil die französische Geschichte verändert hat. Am 26. November 1974 verteidigte die damalige Gesundheitsministerin Simone Veil den freiwilligen Schwangerschaftsabbruch (IVG) vor einer Versammlung, die fast ausschließlich aus Männern bestand. Das Gesetz, das den Schwangerschaftsabbruch erlaubte, wurde daraufhin am 17. Januar 1975 verkündet: vor nur 50 Jahren! Simone Veil war auch die erste Präsidentin des Europäischen Parlaments im Jahr 1979.
📍 Nationalversammlung – 33 quai d’Orsay, 75007 Paris.
Wir kommen nun zum Place de la Concorde, dem früheren Place de la Révolution, wo Marie-Antoinette am 3. November 1793 enthauptet wurde. Direkt nach ihr wurde eine weitere Frauengestalt hingerichtet: Olympe de Gouges. Sie war eine der ersten französischen Feministinnen und verfasste die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, eine der großen Gründungstexte des modernen Feminismus.
📍 Place de la Concorde – 75008 Paris
Von der Chanel-Boutique zum Place Colette.
Es ist unmöglich, über die Frauen zu sprechen, die Paris geprägt haben, ohne Coco Chanel zu erwähnen! Als visionäre Designerin und Modeschöpferin befreite sie den Körper der Frauen, indem sie bequemere Silhouetten vorschlug. Ihre modernen Looks, frei von Zwängen und mit maskulinen Akzenten getwistet, schmiedeten einen Stil, der zeitlos geworden ist. Verpassen Sie nicht die Chanel-Boutique in der Rue Cambon, die ein Symbol für seinen Einfluss ist.
📍 Chanel-Boutique – 31 rue Cambon, 75001 Paris.
Schließlich beenden wir unseren Spaziergang am Palais Royal mit dem Place Colette, im Herzen des 1ᵉʳ Arrondissements. Als emblematische Autorin revolutionierte Colette die Literatur mit ihrem einzigartigen Stil und wegweisenden Themen im 20. Jahrhundert. Diese zutiefst freie Frau setzte sich insbesondere für die sexuelle Identität, Abtreibung oder Gewalt gegen Frauen ein.
📍 Place Colette – Rue Saint-Honoré, 75001 Paris