
Es ist ein etwas verrücktes Projekt (bei dem wir zugegebenermaßen unsere Augen zum Leuchten bringen), das sich ankündigt! Eine riesige U-Bahn wird die europäischen Hauptstädte in Rekordzeit miteinander verbinden! Dieses pharaonische Projekt auf kontinentaler Ebene hat zum Ziel, den umweltfreundlicheren Schienenverkehr zu fördern. Wir erzählen Ihnen mehr darüber!
Starline: Das erste U-Bahn-Netz soll die größten Städte Europas verbinden.
Diese riesige , 22.000 km lange Bahnstrecke plant, 39 Städte in Europa zu bedienen. Sie können zum Beispiel nach Neapel, Athen oder Istanbul reisen, ohne ein Flugzeug zu nehmen! Zum Beispiel könnte der Zug Helsinki und Berlin in nur 5 Stunden verbinden.
Diese U-Bahn mit dem Namen Starline wird fünf Linien umfassen, die alle miteinander verbunden sind. Und das ist noch nicht alles! Sie wird 30 % schneller sein als der heutige Schienenverkehr, mit Zügen, die zwischen 300 und 400 km/h fahren. Das ist schneller als der Shinkansen, der japanische Zug, der weltweit für seine technologische Meisterleistung bekannt ist.

Was die Waggons betrifft, wird der Zug die Waggons nicht nach Klassen unterteilen. Stattdessen wird er je nach Bedarf unterschiedliche Bereiche anbieten: eine Ruhezone für Berufstätige, eine Familienzone usw.
Natürlich gilt: Wo ein Zug ist, ist auch ein Bahnhof! In allen Städten, in denen die Starline-Stationen liegen , wird es neue Bahnhöfe geben. Die Bahnhöfe sind als Orte des Lebens und der Begegnung konzipiert und bieten Restaurants, Geschäfte und sogar Museen und Konzertsäle (nur das!). Kurz gesagt, alles, was Sie brauchen, um sich willkommen zu fühlen!
Wann wird die U-Bahn fertiggestellt?
Sie träumen davon, nicht wahr? Um mit dieser superschnellen U-Bahn fahren zu können, müssen Sie allerdings noch warten…. 2040. Das Ziel ist nicht nur, Ihnen das Reisen auf dem europäischen Kontinent zu erleichtern, sondern auch die Umwelt zu schonen.
Die Gruppe 21st Europe, die das Projekt initiiert hat, bestätigt dies:
„Ein mutiger Übergang zu Hochgeschwindigkeitszügen könnte die beste Chance für Europa sein, seine Ziele für eine Netto-Null-Emission bis 2050 zu erreichen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Mobilität sowohl schnell als auch grün bleibt.“
Wir freuen uns wirklich darauf!