Schokolade? Wir alle lieben sie! Dieses wahre natürliche Antidepressivum macht die feinsten Feinschmecker seit jeher süchtig. Und wenn es eine Boutique gibt, die das verstanden und zu ihrer Spezialität gemacht hat, dann ist es Debauve & Gallais. Diese legendäre Schokoladenfabrik ist seit über 200 Jahren ein Treffpunkt für alle Feinschmecker der Hauptstadt. Von Marie-Antoinette bis Napoleon Bonaparte! Das Rezept für den Erfolg? Hochwertige Schokolade aus allen Teilen der Welt…
Debauve & Gallais: eine alte, historische Schokoladenfabrik in Paris.
Seit mehr als zwei Jahrhunderten verzaubert diese Chocolaterie ganz Paris mit ihren außergewöhnlichen Kreationen. Als der Gründer Sulpice Debauve, der von Beruf Apotheker war, begann, seine Schokolade zu vermarkten, pries er … ihre medizinischen Eigenschaften an. Königin Marie-Antoinette pflegte diese Schokoladenbonbons zu verzehren, um ihre Kopfschmerzen zu beruhigen und zu lindern? Nur das!
Er war der erste Chocolatier, der die Beißschokolade in der Geschichte erfand. Diese hatte die Form einer Münze und wurde für mehr Süße mit Mandelmilch und für die Heilung mit medizinischem Pulver gemischt. Eine kleine Revolution für die damalige Zeit, die den Ruf der Schokoladenfabrik sehr schnell wachsen ließ. Die Königin war von seinen Medaillons, die ihr so gut taten, begeistert und nannte sie „Pistoles“. Laut Sulpice soll jede Schokolade eine wohltuende Wirkung auf den Körper haben…
Schon bald wurde Sulpice Debauve unter Ludwig XVI. zum königlichen Apotheker. Eine Tätigkeit, die ihn nicht davon abhielt, im Kakaogeschäft weiterzumachen, denn er beschloss, sich 1800 mit seinem Neffen Antoine Gallais zusammenzuschließen. Zu den renommiertesten Kunden des Geschäfts zählten Herrscher und Künstler wie König Karl X. oder der Schriftsteller Marcel Proust… Sie werden es verstanden haben: Die ganze Hauptstadt drängt sich hier!
Übrigens können Sie auch heute noch die Rezepte probieren, die den Erfolg dieses großen Kakaohauses begründet haben! Wie die Pistolen von Marie-Antoinette (ohne Medikamente), die Fleur de Lys mit Karamell von König Karl X. oder auch die mit Schokolade überzogenen Mandeln, die Napoleon Bonaparte liebte. Eine ebenso köstliche wie leckere Reise in die Vergangenheit!
📍Ort: 30 Rue des Saints-Pères 75007 Paris