Im Jahr 2023 gab es zwei beobachtbare Freitag, der 13. im Kalender: Freitag, der 13. Januar und dieser Freitag, der 13. Oktober, der allerletzte des Jahres. Aber warum genau fürchten wir uns so sehr vor Freitag, dem 13. Warum glauben manche Menschen, dass dieser Tag ideal ist, um Glück zu haben? Und vor allem: Was sind die Ursprünge dieses Aberglaubens? Wir beantworten all Ihre Fragen!
2 Freitag der 13. im Jahr 2023
Es ist eine Tatsache, dass Freitag, der 13. ein besonders ambivalenter Tag ist. Für manche bringt dieser besondere Tag Glück, vor allem beim Glücksspiel. Diese Tatsache hat die Française des Jeux mit ihrer speziellen Lotto-Ziehung am Freitag, dem 13. gut verstanden! Für andere wiederum ist Freitag der 13. ein Unglückstag. Das geht so weit, dass es bei manchen zu einer regelrechten Phobie führt. Und diese hat einen Namen: Paraskevidékatriaphobie (unvernünftige Angst vor der Zahl 13). Wir können Sie beruhigen: Im Jahr 2023 gab es nur zwei Freitage der 13, der letzte davon findet am 13. Oktober 2023 statt. Puh!
Zu den Ursprüngen des Aberglaubens :
In der christlichen Religion sollen sich die Ursprünge des Aberglaubens auf den Tod Christi beziehen, der laut der Bibel an einem Freitag stattfand. Während des letzten Abendessens zwischen Jesus und seinen 12 Aposteln kommt ein 13. Gast an den Tisch: der Verräter Judas. Auch in der nordischen Mythologie wird die Zahl 13 mit einem unheilvollen Ereignis gleichgesetzt, als der Gott Balder bei Odins Festmahl, an dem ebenfalls 13 Personen teilnahmen, starb. Neben der Symbolik des Abendmahls und der nordischen Mythologie gibt es auch andere Glaubensrichtungen, die diesen Aberglauben erklären, wie z. B. die Historiker, die sich auf einen ländlichen Glauben beziehen, der auf den 13 Mondzyklen basiert, die den Tod und die Erneuerung der Erde im Frühling symbolisieren.
„13 am Tisch“, 13 Mondzyklen, „13“ als Zerstörer von Harmonie und Vollkommenheit, 13. Arkana des Marseille-Tarot: Theorien.
Im Marseille-Tarot stellt das 13. Arkanum mit dem Namen „das namenlose Arkanum“ oder die Todesklinge ein Skelett dar, das eine Sense hält. Während manche Menschen darin buchstäblich eine Botschaft voller Negativität sehen, betrachten Astrologen die Botschaft eher als positiv, als Symbol für den Übergang und den Übergang in ein neues Leben. Für die Griechen und Römer war die 13 ein Zerstörer der Harmonie. Die Zahl 12 ist ein Symbol der Vollkommenheit und erinnert an die 12 Stämme Israels, die 12 Monde des Jahres, die 12 Stunden Tag und 12 Stunden Nacht, die 12 Tierkreiszeichen und die 12 Arbeiten des Herkules… In diesem Sinne würde die Zahl 13 Unglück bringen, da sie unleugbar dieses Zeichen der Perfektion und Harmonie, das durch die 12 verkörpert wird, durchbricht.
Im kollektiven Unterbewusstsein ist Freitag, der 13. also ein schlechtes Omen, in manchen Kulturen gilt er jedoch als positiv. Ist dieser besondere Tag also ein Glücks- oder ein Unglücksbringer? Wir freuen uns auf Ihre Antworten!